Selbstverständlich, die regionale Wiener Küche ist bei den Touristen und Wienern sehr beliebt
Diverse gekochte Rindfleischarten, Schmorgerichte und „Klassiker“ wie Wiener Schnitzel und Gebackene Fledermaus/Blutwurst
Geschmacksrichtungen eigentlich keine (klassische Wiener Gerichte z.B. haben klar definierte Gewürze, als Linie hab ich sicherlich die Liebe zu Schmorgerichten wie z.B. Geschmorte Ochsenbackerl
Eher verstärkte Regionalität der Zutaten und kalorienbewußtere Zubereitung der Speisen
Ich denke bei sehr fairen Arbeitsbedingungen von seitens des Restaurantbesitzer / Unternehmensleitung gibt es sicherlich sehr wenig Fluktuation
Gemütlichkeit, gute Küche ohne Zwang, gutes Preis/Leistung Verhältnis
Selbstverständlich ist Feedback sehr wichtig, positives wie auch negatives (und bei - wenn auch seltenem - negativem Feedback wird auch sofort reagiert. Ich denke bei einem klaren Konzept des Restaurants findet man sehr schnell die passenden Gerichte
Sicherlich gibt es Spontanität, allerdings bei einem (Hotel)Restaurant ist Nachhaltigkeit bezüglich Wirtschaftlichkeit, regionaler Herkunft bzw Mitarbeitereinsatz sehr wichtig
Man plant kurzfristiger, kreativer, spontaner und flexibler. Es gilt uns an die gegebenen Situationen anzupassen und das Bestmögliche daraus zu machen.
Ja, das Gästeverhalten hat sich geändert, viele sind vorsichtiger, manchmal hat es zwar den Schein von Normalität, allerdings habe ich den Eindruck, dass auch allgemein weniger Essen gegangen wird.
Motivation hat für mich viel mit Kommunikation und Vertrauen sowie respektvollem Umgang zu tun. Ich bin ehrlich und versuche durch positive und konstruktive Kritik Missstände zu beheben. Auch versuche ich durch mein eigenes Verhalten ein motiviertes und motivierendes Vorbild zu sein. Allerdings ist auch das Bewusstsein, dass wir, im Gegensatz zu vielen anderen, noch einen Job haben ein Teil der Motivation.
Die sich ständig ändernden Regeln werden durch Informationen, über privaten sowie betrieblichen Austausch eingeholt und flexibel und teilweise auch sehr spontan umgesetzt. Auch hierbei durch nachdrückliche Kommunikation und Erklärung im Restaurantalltag eingebunden.
Da ich ausschließlich für die Wiener Wirtschaft zuständig bin, werde ich diese Frage auch nur für die Wiener Wirtschaft beantworten.
Mit guter Planung und möglichst einfach anzuwendenden Systemen sehe ich keine Schwierigkeiten die Regeln zu realisieren. Bei der Registrierungspflicht freut mich, wie klar und deutlich dieses Thema in Wien medial kundgetan wurde und bislang sind alle unsere Gäste ohne Beschwerden der Registrierungspflicht nachgekommen.
Auch die anderen Maßnahmen, seien es die MNS-Masken, das Abstandhalten oder die Hygienemaßnahmen, welche in allen Schick-Hotels immer schon sehr hoch waren und selbstverständlich auch sind, stellen für uns wenig Schwierigkeiten in der Umsetzung dar.
Vielen Gästen scheint bewusst zu sein, wie wichtig es gerade in dieser Zeit ist gemeinsam an einem Strang zu ziehen und es den stark gebeutelten Branchen nicht noch schwerer zu machen als es bereits ist.
Wirtschaftlich sind einige der Maßnahmen bedeutend schlimmer, als die Regel der Registrierungspflicht
Wir bedanken uns herzlichst für das informative Interview bei Hrn Braunstein und Frau Schmaus!
Im Moment ist die Gastronomie ja leider wieder geschlossen - aber wir werden auch diese Phase gut überstehen und danach besuchen Sie doch die Wiener Wirtschaft und überzeugen Sie sich selbst, ob sich das "Gesagte" auch in Wirklichkeit widerspiegelt!
im SCHICK-Hotel Erzherzog Rainer
Wiedner Hauptstrasse 27 – 29 1040 Wien Tel. +43 1 22 111-364
rainer@schick-hotels.com www.wienerwirtschaft.com
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 11:30-15:00 und 18:00-23:00
Küche:
Warme Küche:
Montag bis Freitag: 11:30-14:00 und 18:00-22:00
fotocredit: Schick-Hotels